Jahresrückblick 2024 "Holzbienen erkannt man an den blauen Flügeln"

Jahresrückblick 2024 – gemeinsam rausgehen

In meinem Jahresrückblick 2023 hatte ich das Jahr 2024 unter das Motto „Rausgehen“ gestellt.

Nachdem ich diesen Jahresrückblick 2024 geschrieben habe, kann ich es guten Gewissens erweitern auf „gemeinsam rausgehen“

Es gab so viele Gelegenheiten im Jahr 2024, bei denen ich mit anderen rausgegangen bin. Im wörtlichen wie übertragenen Sinne.

Angefangen bei vielen Aktionen mit der Regionalgruppe des NaturGarten e. V. bis hin zu Kooperationen auf meinem Blog. Aber auch gemeinsam raus in den Garten, in den Urlaub oder raus auf die Straße demonstrieren. All das findest du in diesem Beitrag.

Aber die schönsten gemeinsamen Erlebnisse sind die mit meinen Kindern im Garten. Und wenn sie die Naturerlebnisse, die sie in unserem Garten machen können, so kreativ verbreiten wie auf dem Beitragsbild, dann habe ich 2024 schon viel erreicht.

Was es mit dem Zitat „Die Holzbiene erkennt man an ihren blauen Flügeln“ auf sich hat, meine Highlights 2024 und was mich 2025 erwartet, erfährst du im Artikel. 

Meine Themen und Highlights in 2024

Gemeinsam rausgehen mit der Naturgarten-Gruppe 

Als Mitglied der Regionalgruppe Mittelhessen des NaturGarten e. V. war 2024 ein ereignisreiches Jahr.

Schaugarten im Botanischen Garten

Ich hatte die Möglichkeit, an der Umsetzung eines kleinen Schaugartens (60 qm) mitzuwirken. Die Regiogruppe hatten die einmalige Gelegenheit, im neuen Botanischen Garten auf den Lahnbergen in Marbung eine kleine Fläche zu gestalten. 

Christina Ullrich von Flower Power aus Kassel hat als Naturgartenplanerin dieses Projekt übernommen. Sie hat die Planung mit den Mitgliedern abgestimmt und wir haben den Garten gemeinsam umgesetzt. 

Es war meine erste Erfahrung mit einer Mitmachbaustelle und sie hat meine Erwartungen übertroffen. In kürzester Zeit wurde mit vereinten Kräften ein komplett neuer Garten umgesetzt, der den Besucher*innen des Botanischen Gartens den Naturgartengedanken eindrücklich veranschaulicht. 

Schaugarten
Die Baustelle mit Verpflegung.

Infostände

Die Sommermonate waren geprägt von vielen weiteren Aktionen der Regiogruppe des NaturGarten e. V. Ein kleiner Pflanzenmarkt in Sichertshausen, ein großer Pflanzenmarkt im Botanischen Garten in Marburg, das Stadtfest 3 Tage Marburg (3TM), wo wir jeweils mit einem Stand vertreten waren. 

Dann haben wir zwei Kolleginnen aus der Gruppe mit kleinen Infoständen, Samen und Pflänzchen bei Aktionen zum Tag des offenen Gartens unterstützt. Einmal im Garten von Gefion und einmal im Garten von Anette. Dankenswerterweise durfte ich in den Gärten fotografieren, mehr dazu im nächsten Abschnitt. 

Ich am Stand bei 3TM mit der Zeitschrift Natur & Garten.

Naturgartentag in meiner Heimatstadt

Eine der größten Aktionen, die wir in diesem Jahr als Gruppe gestemmt haben, war der Naturgartentag der Regiogruppe Mittelhessen. Er fand in einem großen Gewächshaus auf dem Biolandhof Müller in Staufenberg im Landkreis Gießen statt. Für mich also ein Heimspiel. 

Wir gestalteten das leere Gewächshaus mit Infotischen zum Thema Naturgarten, gaben Saatgut und einheimische Pflanzen gegen Spende ab. Ein besonderes Highlight war ein Stand, an dem eine Floristin Wildblumensträuße band.

Der Tag war ein voller Erfolg! 


Gemeinsam online rausgehen

Mein Blog ist gewachsen, vor allem durch drei tolle Aktionen, die auch gut zu dem Motto  „gemeinsam rausgehen“ passen. 

Die Blogparade 

Der 28. März ist der Ehrentag des Unkrauts, den wir mit der Unkrautblogparade gefeiert haben. Viele sind dem Aufruf „Grüne Rebellen im Garten – UnkrautLIEBE oder LIEBER weg?“ gefolgt und haben ihre Geschichten und ihre Sicht auf Unkraut aufgeschrieben.

10 Beiträge und insgesamt 21 Rezeptideen sind zusammengekommen. Sie zeigen, was man aus Unkräutern – oder besser Wildkräutern – Leckeres zubereiten kann: von Bittertropfen über Gründonnerstagssuppe und Bärlauchbutter bis hin zum Tricolore-Flammkuchen.

In diesem Artikel stelle ich die eingereichten Beiträge vor: UNKRAUT-LIEBE: BLOGGER*INNEN TEILEN IHRE SICHT AUF DIE GRÜNEN REBELLEN + 21 REZEPTIDEEN

Eine Runde Wasser im Garten

Ich habe im Sommer vier Expert*innen gefragt, welche Wasserhacks sie für den Garten haben.

  • Hannah empfiehlt Schafwolle für den Gemüsegarten.
  • Naturgartenplanerin Sonja Stadje erklärt, wie man seinen Wasserbedarf berechnet.
  • Landschaftsarchitekt Jens Maute zeigt dir, wie du in regenreichen Zeiten Wasser im Gartenboden speichern kannst.
  • Christina plädiert für den Naturgarten als Garten mit geringem Wasserbedarf.

Ich habe es mir nicht nehmen lassen, mich als Nr. 5 einzureihen, um meine Favoriten für die Wasserspeicherung im Garten vorzustellen: DIY-Ollas. Den Artikel findest du hier: 5 EXPERT*INNEN VERRATEN IHRE WASSER-HACKS FÜR DEN GARTEN

Neue Kategorie mit Gartenportraits 

Eine weitere Idee, die ich 2024 zum ersten Mal umgesetzt habe: Mit dem Blog anderen eine Bühne zu geben. Das ist mit der neuen Kategorie GARTENPORTRAIT geschehen.

Hier interviewe ich Gartenbesitzer*innen, die sich auf den Weg zu einem naturnahen Garten gemacht haben. Neben den Bildern der Gärten interessiert mich auch die Geschichte dahinter. Warum haben sie sich auf den Weg gemacht? Wie sah der Garten vorher aus? Wo haben sie angefangen, wie ging es weiter?

Gartenportrait

Daraus sind bisher zwei eindrucksvolle Portraits entstanden:  


Raus in den Garten

Jede Minute im Garten war für mich Entspannung. Egal ob bei der Arbeit (Pflanzen einsetzen, aufräumen, fegen, meditatives Unkraut jäten, … , es gibt immer was zu tun), Zusammensein mit Bekannten und Freund*innen oder in der Hängematte (meinem absoluten Lieblingsplatz).

Hängematte
Mein Lieblingsplatz im Garten.

Besonders schön ist es, wenn ich merke, dass auch meine Kinder etwas von meinem Interesse an der Natur mitnehmen und kreativ weiterverarbeiten. Das drückt sich zum Beispiel in dem süßesten Ostergeschenk aus, das ich je bekommen habe. Eine Holzbiene – ganz klar – „erkennt man an ihren blauen Flügeln“, erklärt mir mein Kind, das gerne häkelt. 

Ostergeschenk: Die Holzbiene

Da ich den Überblick über alle neuen Pflanzen 2024 verloren habe, hier eine Liste eines kleinen Projekts mit neuen Teichpflanzen

  • Sumpf-Ziest (Stachys palustris) 
  • Nadel-Sumpfsimse (Eleocharis acicularis)
  • Gewöhnl. Sumpfsimse (Eleocharis palustris)
  • Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis palustris Icepearl)
  • Sumpf-Blutauge (Comarum palustre)
Sumpfblutauge CC 0
Sumpf-Blutauge (Comarum palustre) ist die Blume des Jahres 2025

Weitere besondere Momente in 2024

Kröte im Teich
Eine Besucherin im Garten: Die Kröte hat sich in unserem Teich versteckt.

Ostsee größte Stockrose
Urlaub an der Ostsee mit meiner Familie. Hier habe ich die längste Stockrose meines Lebens gesehen.

Kunst
Blumen mal anders, eine Kunstausstellung in einem Museum, auch im Ostseeurlaub gesehen.

Flughafen Gießen
Bei der Stadtführung „Little America in Gießen“ im ehemaligen U.S.-Army-Depot habe ich auch den ehemaligen Flughafen Gießens bewundern dürfen.

Gärten des Grauens
Gärten des Grauens hat ein Foto meines Mannes veröffentlicht. Das Grüne sind tatsächlich Glassplitter!
Himmel
Manchmal hilft es, den Blick zum Himmel zu wenden. Sonnenuntergang.


Malen mit der Sonne
Malen mit der Sonne – Garten-Licht-Kunst

Zwei Kindergeburtstage haben wir im Garten gefeiert, mit obligatorischer Piñata.

Zirkus
Am letzten Tag des Jahres waren meine Familie und ich im Regensburger Weihnachtszirkus.

Mein 2024-Fazit

Erste Male: Das habe ich 2024 zum ersten Mal gemacht.

1️⃣ Das erste Mal in der Schwebebahn.
Wir fühlten uns ein bisschen wie im Film „Metropolis“, bei unserem Blick aus der Schwebebahn. Nachdem mein kleiner Sohn sie in der Sendung mit der Maus gesehen hatte, war sie unser Ziel bei einem Kurzurlaub in Wuppertal. 🚝

Schwebahn

2️⃣ Das erste Mal demonstrieren
Es war vielleicht nicht die erste Demo in meinem Leben, aber die erste, zu der ich alleine gefahren bin. In Frankfurt war ich dann gar nicht mehr alleine, sondern mit vielen ver.di-Kolleg*innen auf der Straße: Für faire Arbeitsbedingungen und einen besseren Tarifvertrag. ✊

Streik Frankfurt

3️⃣ Das erste Mal ein Weidenkörbchen flechten.
Danke an meine Freundinnen für dieses besondere Geburtstagsgeschenk! 💚 Bei einem VHS-Kurs haben wir zusammen gelernt, wie wir einen Korb flechten. Und am eigenen Leib erfahren, wie viel Geduld (und Fingerfertigkeit!) dahinter steckt. 🧺

Korbflechten

4️⃣ Das erste Weihnachten mit einem DIY-Weihnachtsbaum.
Einen Baum kaufen? Das kann ich mit meinem ökologischen Gewissen nicht mehr vereinbaren. Stattdessen wurde meine Familie kreativ – alles was die Weihnachtsdekokiste hergab, kam zum Einsatz. 🎄

Alternativer Weihnachtsbaum

Wofür bin ich 2024 besonders dankbar?

Ich bin dankbar, dass wir als Familie zusammenhalten und auch schwierige Situationen meistern. Wir sind uns schnell über das weitere Vorgehen einig und machen den Mund auf, wenn es nötig ist. Notfalls gehen wir auch neue Wege, so haben wir zum Beispiel den Ausbildungsplatzwechsel meines Sohnes im Jahr 2024 gemeinsam gemeistert.

Darüber hinaus bin ich dankbar für meine Freundschaften. Einerseits die, die mich seit dem Kindergarten begleiten. Besonders freut mich, dass es viele von ihnen wieder in die alte Heimat zieht. Andererseits bereichern mich die vielen neuen Kontakte 2024, die ich bei meiner Arbeit in der Uni, in der Kita oder über Online-Netzwerke knüpfen konnte.


Was lasse ich im Jahr 2024 zurück und nehme es nicht mit in 2025?

Mein Glaubensatz „ich muss alles alleine schaffen“ lasse ich in 2024 zurück. Er hat mich nicht weitergebracht.

Nein, ich darf mir Unterstützung holen. Menschen, die mir zuhören, die die richtigen Fragen stellen, mich herausfordern, bringen mich weiter. Meist lösen sich meine Knoten im Kopf sehr schnell auf und ich sehe anderen Perspektiven. 

Also auch hier gilt für mich, „rausgehen“ und „gemeinsam“ mehr erreichen. 


Mein 2024 in Zahlen

  • Anzahl deiner veröffentlichten Blogartikel: 29
  • Verschickte Newsletter: 14
  • Runtergefallene LEGO-Teile wiedergefunden: 139

Meine Startseite und mein Instagram-Feed 2024:

Website Screenshot
Stand Dezember 2024
Instagram
Stand Dezember 2024, @empower_your_garden

Mein Ausblick auf 2025

Was ich 2025 besser mache

Bei meinen Kindern stehen in 2025 Herausforderungen an, auf die ich mehr oder weniger gelassen blicke, zum Beispiel ein Auslandsaufenthalt oder Zwischenprüfungen. 

Meine Herausforderung ist, meine Kinder machen zu lassen. Oder – um es mit ihren Worten zu formulieren – zu erkennen, was „NICHT meine Baustelle“ ist.


Dies erlebe ich 2025

Mein Abi-Jahrgang hat ein Jubiläum und das werden wir 2025 feiern. Was mich beeindruckt hat: In kürzester Zeit haben wir über WhatsApp fast alle Kontakte zusammenbekommen. Gerne darfst du raten, wer im Orga-Team mit dabei ist … 😉


Dieses Projekt gehe ich 2025 an

Ich werde mein erstes Produkt für „Empower Your Garden“ entwickeln. 


So kannst du 2025 mit mir zusammenarbeiten

  1. Wenn du Gartenneuling bist oder deinen Garten (um)gestalten möchtest, würde ich mich freuen, dich dazu interviewen zu dürfen. So kann ich besser verstehen, wie ich dir mit einem entsprechenden Produkt gezielt helfen kann. 
  2. Bist du bereits auf dem Weg und hat einen Naturgarten? Sehr gerne stelle ich mit einem kleinen Interview deinen Garten in meiner Rubrik GARTENPORTRAIT auf meinem Blog vor. Schreib mir!
  3. Ich freue mich über Anfragen zu Gastartikeln (sowohl du auf meinem als auch ich auf deinem Blog). Gerne aus den Bereichen Wohnen, Hobby, Haushaltsorganisation, Gemüseanbau, Gartengestaltung oder was dir noch einfällt. 
  4. Wenn du regelmäßig auf dem Laufenden bleiben möchtest, abonniere gerne meinen Newsletter, als Geschenk bekommst du die praktische NO-BUY-LISTE mit 18 Pflanzen, die dein Garten nicht braucht.

Meine 7 Ziele für 2025

  • Noch mehr rausgehen (in meinen Garten, in andere Gärten, in den Wald, in die Kneipe, ins Café, ins Theater, ins Kino, …).
  • Mindestens 7500 Schritte pro Tag gehen.
  • Weniger grübeln, schneller handeln.
  • Mit der Flylady-Methode in Haus und Garten alle To-dos im Griff haben.
  • Bildungsurlaub nehmen.
  • Mindestens eine Gartenparty veranstalten.
  • Mein Motto für 2025 heißt: „Kontakte über To-dos“. Für gemeinsame Aktionen und soziale Kontakte werde ich To-dos hinten anstellen. Nichts ist wichtiger, als Freundschaften zu pflegen und zusammen eine gute Zeit zu verbringen. 🌱💪
Antje

Was sind deine Ziele für 2025? Hast du auch ein Motto? Verrate es mir in den Kommentaren. 👇


Danke an Judith Peters und ihre Jahresrückblog-Challenge, ohne die ich diesen Beitrag nicht geschrieben hätte. Es war mir, wie auch in den letzten Jahren, ein Vergnügen! 💚

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

9 Kommentare zu „Jahresrückblick 2024 – gemeinsam rausgehen“

    1. Liebe Beate,

      wie schön, Danke für’s Kommentieren! Habe gerade in Deinen Jahresrückblick geschaut und freue mich sehr, dass dich die richtigen Menschen über deinen Blog gefunden haben. 😊

      Auch Deine Gartenbilder habe ich gesehen, da habt Ihr noch einiges vor! 😅 Meine Empfehlung bei der Pflanzenauswahl: Setzt auf heimische Pflanzen, davon hat die hier lebende Tier- und Insektenwelt am meisten. Wenn möglich die Wildformen und keine gezüchteten Sorten. Hoffe, Euer GaLa-Bauer geht da mit…

      Liebe Grüße und alles Gute für 2025
      Antje

  1. Kontakte über To-dos, das ist ein schönes Motto! Mit deinem Jahresrückblick habe ich schon mal einen guten Kontakt gefunden, um mir Anregungen für meinen Garten zu holen. Dieser ist zwar nur klein, aber auch auf Naturgarten getrimmt. Obwohl auch so einige Arten drin stehen, die wahrscheinlich nicht rein sollten. Ich bestelle mir gleich mal deinen Newsletter und schau mir die No-buy-Liste an. 🙂
    Auf jeden Fall danke für diesen unterhaltsamen und informativen Blogartikel! Deine längste Stockrose kann ich nicht toppen, aber meine Nachbarin hat fast einen genauso lebensfeindlichen Vorgarten wie die Leute mit dem Glassplitterrasen. 😀
    Da ich generell sehr gern netzwerke und wie du die Natur liebe, überleg ich mir mal, wie wir vielleicht gegenseitig Gastblogbeiträge schreiben könnten. Bis Mai 25 bin ich total ausgebucht, aber mit deinem Newsletter kann ich dich ja nicht vergessen. Ganz liebe Grüße!

    1. Vielen Dank für deinen Kommentar, liebe Charlotte! Wie schön, dass du schon auf dem Weg zum naturnahen Gärtnern bist! Jeder noch so kleine Beitrag zählt und ein kleiner Garten hat oft mehr Potenzial für Naturnähe als man denkt.

      Viele der „falschen“ Arten kannst du mit meiner NO-BUY-LISTE leicht identifizieren. Danke, dass du meinen Newsletter abonniert hast – vielleicht findest du ja noch mehr Ideen für deinen Garten. 🌱

      Was die Gastbeiträge angeht, klingt das nach einer tollen Idee. Ich würde mich sehr über einen Austausch freuen, wenn es bei dir zeitlich passt. Bis dahin bleibt der Kontakt über den Newsletter bestehen. 😊

      Liebe Grüße zurück und weiterhin viel Spaß in deinem Garten und auf deinem Blog! 💪🌱

  2. Liebe Antje, danke für deinen schönen Jahresrückblick. Ich bin ganz bei dir mit dem Rausgehen und im Garten entspannen. Toll, dass es einen Ehrentag für Unkraut gibt, und die Ollas würde ich ja auch gerne mal ausprobieren.
    Euer Weihnachtsbaum ist ja genial. Ich habe dieses Jahr aus dem gleichen Grund einen im Topf gekauft. Der wird dieses Jahr noch im Garten gepflanzt.
    Viel Erfolg mit den 7500 Schritten, das steht auch auf meiner Liste :-).
    Herzliche Grüsse, Sandra

    1. Liebe Sandra, Danke für deinen wertschätzenden Kommentar! Sehr gerne werde ich auch auf deiner Seite vorbeischauen. Bis jetzt konnte ich mein Schritt-Ziel halten oder leicht übertreffen – das Jahr ist ja noch jung 😅 Ich wünsche dir viel alles Gute für 2025! Beste Grüße

  3. Danke Antje, ich finde Dein Thema ‚Naturgarten‘ wahnsinnig inspirierend, Du hast hier wirklich hilfreiche Infos – ich habe Deine Web-Adresse gleich mal an meine Frau weitergeleitet, sie befasst sich in letzter Zeit immer intensiver damit und ist dankbar für gute Tipps.

    1. Lieber Andreas, vielen Dank! Es freut mich, wenn du meine Seite weiterempfiehlst. In meiner NO-BUY-LISTE findet ihr Pflanzen, die euer Garten NICHT braucht. Das ist ein sinnvoller erster Schritt in Richtung Naturgarten – denn der steht und fällt mit den „richtigen“ Pflanzen.

Nach oben scrollen