Was tun, wenn das Gartenjahr vorbei ist, die Ideen aber noch sprudeln? Halte sie in einem Vision Board für den Garten fest und visualisiere sie für die kommende Gartensaison! So verlierst du sie nicht aus den Augen und kannst sie mit anderen teilen.
Um das selbst ganz einfach umsetzten zu können, bekommst du in diesem Artikel einen Überblick über die Kreativmethode „Vision Board“. Diese Boards können für alle Lebensbereiche und für verschiedene Zeiträume erstellt werden – natürlich auch für den Garten und das kommende Gartenjahr.
Warum es für dich sinnvoll sein kann, ein eigenes Vision Board für deinen Garten zu erstellen, erfährst du in diesem Blogbeitrag. Also schnapp dir Papier, Schere und Kleber: Gestalte deine Gartenzielen für das kommende Jahr – egal ob analog oder digital, auf jeden Fall sehr kreativ!
Im Artikel findest du sowohl die Anleitung für dein analoges Vision Board Garten auf Papier als auch die für eine digitale Version. Am Ende habe ich dir einige fertige Vision Board Ideen zusammengetragen. Mit Hilfe konkreter Bilder kannst du entscheiden, in welche Richtung du dein Vision Board erstellen möchtest.

Was ist ein Vision Board?
Diese „Visiontafel“, auch „Traumcollage“, „Zielcollage“ oder „Motivation Board“ genannt, visualisiert persönliche Vorstellungen und Wünsche. In der Regel ist das Vision Board eine Collage aus Bildern, Zitaten und anderen visuellen Darstellungen, die persönliche Ziele widerspiegeln. Es gibt kein Richtig oder Falsch und kein vorgegebenes Thema.
Ein solches Board wird gerne als Mittel eingesetzt, um sich auf gewünschte Ergebnisse im Leben zu konzentrieren. Ein oder mehrere Vision Boards können dir als Quelle der Inspiration und Motivation dienen. Du kannst sie jederzeit aktualisieren und ergänzen, wenn sich deine Ziele und Interessen ändern.

Vorteile von Vision Boards
Vision Boards sind ein beliebtes Instrument für kreatives Denken und die Visualisierung der Zukunft. Sie haben mehrere Vorteile. Hier sind einige davon:
Ziele klären:
- Die Erstellung eines Vision Boards kann dir helfen, Ziele zu klären und sich auf das zu konzentrieren, was du im Leben wirklich erreichen willst. Indem du visuelle Elemente sammelst und anordnest, die deine Wünsche repräsentieren, kannst du besser verstehen, worauf du hinarbeitest und warum es dir wichtig ist.
Motivation und Inspiration steigern:
- Ein regelmäßiger Blick auf dein Vision Board kann dich unterstützen, motiviert und inspiriert zu bleiben, während du auf Deine Ziele hinarbeitest. Es kann dich daran erinnern, was du anstrebst, und helfen, bei Herausforderungen oder Rückschlägen auf dem Weg zu bleiben oder wieder dahin zurückzufinden.
Verbessern der Visualisierungsfähigkeiten:
- Visualisierung ist ein Werkzeug, das helfen kann, deine Wünsche zu verwirklichen. Indem du dein Vision Board regelmäßig betrachtest, es ggf. ergänzt und dich mit ihm auseinandersetzt, kannst du deine Fähigkeit zur Visualisierung verbessern.
Stärkung der Kreativität:
- Das Erstellen einer Visionstafel ist ein kreativer Prozess. Du bist mit deiner Vorstellungskraft gefragt! Es kann auch helfen, neue Interessen und Ziele zu entdecken, die du vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen hast.
Du siehst: Unabhängig davon, ob du auf persönliche, berufliche oder finanzielle Ziele hinarbeitest, kann es ein hilfreiches und inspirierendes Werkzeug sein. Die Umsetzung muss auch gar nicht kompliziert sein, wie ich dir an meinem Beispiel Vision Board zeigen werde.
Mein Weg zum Garten Vision Board
Meine Familie und ich standen oft im Garten und ich versuchte mit Zollstock und großen Gesten meine Ideen von weiteren Schritten der Gartengestaltung zu verdeutlichen. Viel ist davon nicht bei den anderen angekommen, bzw. meine Vorstellungen waren wohl schwer zu vermitteln. 😅
Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, ein Vision Board zu erstellen.
- Als erstes überlegte ich mir die Garten-Projekte, die ich im kommenden Jahr angehen möchte.
- Dann durchforstete ich meinen Pinterest-Account, wo ich schon Inspirationen für die entsprechenden Gartenbereiche gesammelt hatte. Die schönsten Bilder druckte ich aus.
- Auf einem großen Blatt klebte ich meinen Gartengrundriss. Drumherum sortierte ich die Fotos neben die entsprechenden Ecken des Grundrisses.
- Mit einem dicken Stift und Washi Tape verband ich die Bereiche und Fotos, die zusammen gehören.
- Um es noch eindeutiger und bunter zu machen, grenzte ich die Fotos, die thematisch zusammen gehören, ab.
Das alles ging sehr schnell und war eher „quick and dirty„. Natürlich können Vision Boards auch digital erstellt werden, aber mit meinem analogen Board hatte ich ja noch etwas vor: Da wir gemeinsam die Ideen im Garten umsetzen, habe ich es im Haus aufgehängt. Und zwar in einer Ecke, an der alle täglich vorbei kommen. Meine Hoffnung: Über den Winter wirken meine Ideen auch auf die anderen ein und im Frühjahr starten wir mit einer gemeinsamen Vision!

In fünf Schritten dein Vision Board erstellen – analog oder digital
Dein analoges Vision Board „Garten“
- Fühl dich in deine Wünsche für deinen Garten ein und formuliere sie als Ziele mit Blick auf das kommende Jahr. Deinen Zeithorizont kannst du auch selbstverständlich länger definieren.
- Besorge dir Materialien wie eine Plakatwand, Schere, Klebstoff und Bilder oder Zitate zum Garten, Natur oder der Gartenarbeit.
- Sammele und drucke inspirierende Bilder und Zitate aus, die sich auf deine Gartenziele beziehen. Schau auch auf Pinterest, dort findest du sehr viele Vorschläge.
- Ordne die Elemente auf der Plakatwand in einer dich ansprechenden und sinnvollen Weise an. Denke daran: Das Vision Board ist in erster Linie für dich und muss nur dir gefallen!
- Hänge dein Vision Board an einem Ort auf, an dem du es regelmäßig sehen und dich von ihm inspirieren lassen kannst. So kannst du deine Ziele nicht aus den Augen verlieren, während du im Verlauf des Gartenjahres darauf hinarbeitest.

Dein digitales Vision Board „Garten“
- Genau wie bei den analogen Board fühlst du dich zunächst ebenfalls in deine Wünsche ein und formulierst sie als erstrebenswerte Ziele. Deinen Zeithorizont kannst du auch selbstverständlich länger definieren.
- Entscheide dich für ein Programm, mit dem du es dein Board am einfachsten umsetzen kannst, z.B. Canva. Hier findest du bereits eine Vielzahl an Vorlagen, Bildern und Zitaten.
- Sammele weitere inspirierende Bilder und Zitate im Internet oder Social Media, die deine Gartenziele visualisieren. Sie sollten das Gefühl widerspiegeln, das du in deinem Zukunftsgarten fühlen möchtest.
- Ordne die Elemente in dem Programm deiner Wahl in einer dich ansprechenden und sinnvollen Weise an. Denke daran: Das Vision Board ist in erster Linie für dich und muss dir gefallen!
- Drucke dein Vision Board aus und hänge es an einem Ort auf, an dem du es regelmäßig sehen und Dich von ihm inspirieren lassen kannst. Optional kannst du es auch als Bildschirmhintergrund nutzen.
Meine persönlichen Tipps bei Startschwierigkeiten:
– Einfach anfangen, es muss nicht perfekt sein – du machst das in erster Linie für dich! Perfektionismus ist hier fehl am Platz.
– Es soll ein Gefühl für deine Zukunft transportieren, also wähle entsprechende Bilder und Farben, die dich ansprechen.
– Wenn dir der Blick in die Zukunft schwerfällt, nimm einen für dich überschaubaren Zeitraum. Zeit ist in Bezug auf den Garten sowieso relativ: Hier gilt es mit der Natur zu planen, denn alles braucht seine Zeit zu wachsen.
Beispiele für Vision Boards für den Garten
Um dir ein paar Vision Board Ideen zu geben, habe ich dir hier ein paar Beispiele mitgebracht. Welches spricht dich am ehesten an? Dann nimm es es als grobe Richtung uns leg einfach los!






Starte jetzt!
Das Gartenjahr mag vorbei sein, aber deine Ideen sprudeln. Lass sie nicht in Vergessenheit geraten! Halte sie in deinem Vision Board fest und visualisiere deine Ideen für die kommende Saison – ob analog mit Schere und Kleber oder digital.
In dem Artikel hast du gesehen: Ein Vision Boards ist nicht nur eine kreative Methode, sondern gibt dir Orientierung, stärkt deine Vorstellungskraft und macht deine Ziele sichtbar. Sie ist somit eine effektive Strategie, um deine Gartenideen und Realität werden zu lassen. Die beiden Schritt für Schritt-Anleitungen aus dem Artikel helfen dir, direkt loszulegen.
Jetzt bist du dran: Was sind deine großen Gartenpläne für das nächste Jahr? Teile deine Ideen und Erfahrungen mit deinem eigenen Vision Board in den Kommentaren! Vielleicht hast du sogar schon eins erstellt? Ich bin gespannt auf deine kreativen Ansätze und freue mich auf den Austausch mit dir! 🌱💪
Schreib mir gerne einen Kommentar 👇💚
Liebe Antje,
das ist eine schöne Idee. Schriftlichkeit schafft Verbindlichkeit. Und die Ideen in bildlicher Form festzuhalten, bietet sich besonders an.
Wir nutzen ein Vision Board für uns privat. Für den Garten habe ich Pläne also Skizzen, schon immer gehabt. Teilweise auch aufgehoben… spannend, wie es sich auch verändert hat, also was aus den Plänen wurde.
Für dieses Jahr planen wir viel:
– Fertigstellung Rosen-Wall
– halbrunde Trockenmauer
– Keyhole-Beet mit Dachziegeln
Damit dürfte ich ausgelastet sein *g* Perspektivisch wäre mehr Wasser im Garten toll! Ich hab schon eine alte Badewanne und eine alte Duschwanne hier… und schon Ideen dafür. Ein Gartenteich folgt vermutlich erst mittelfristig: Auf dem besten Standort habe ich letztes Jahr leider mit viel Mühe eine Steinpyramide (inkl. 0,80 m Loch) gebaut! Arrrrr….
Außerdem wollen wir uns tatsächlich auch mal persönlich beraten lassen. Die Idee gab Deine Homepage bzw. dein Angebot! Wir kennen ein örtliches Unternehmen was den richtigen Spirit hat und wenn wir sie um eine Tätigkeit bitten, nehmen wir die Beratung mit auf.
Beste Grüße aus Mittelhessen!
Vielen Dank für deinen Kommentar! Wie schön, von euren Plänen und eurer Leidenschaft für den Garten zu lesen – ich spüre, wie viel Herzblut da drin steckt!
Spannend, dass du einige alte Pläne aufbewahrt hast. Ich finde es immer faszinierend zu sehen, wie sich ein Garten im Laufe der Zeit verändert und entwickelt.
Eure Projekte für dieses Jahr klingen herausfordernd, aber mit den richtigen Materialien durchaus machbar – die halbrunde Trockenmauer wird bestimmt super aussehen! Und das Keyhole-Beet aus Dachziegeln: Eine tolle Idee! Bei dem Rosen-Wall konnte ich mit meiner NO-BUY-LISTE ja schon behilflich sein – ich hoffe, Ihr werdet die Lücken gut füllen können.
Ich wünsche euch weiterhin viel Freude und Erfolg bei euren Projekten und freue mich, wenn ihr mich auf dem Laufenden haltet! 🙂