EmpowerYourGarden

Vision-Board für den Garten

Ideen fixieren: Vision Board für’s neue Gartenjahr

Was tun, wenn das Gartenjahr rum ist, aber die Ideen noch sprudeln? Sie für das nächste Jahr fixieren und visualisieren! Dann verlierst Du Deine Ideen nicht aus dem Blick und kannst sie auch mit anderen teilen. Deshalb verschaffen wir uns in diesem Artikel einen Überblick über die Kreativmethode „Vision Board“. Vision Boards können für alle Lebensbereiche erstellt werden und unterschiedliche Zeiträume umfassen. Ich habe mich dafür entschieden, ein Board für meine Gartenprojekte für das Jahr 2023 zu erstellen. Warum ich das gemacht habe und wie Du Dir Dein Vision Board für Deinen Garten erstellen kann, steht in diesem Blog-Artikel. Also ran an Papier, Schere und Kleber: Wir basteln ein Vision Board „Gartenziele“ für 2023 – ganz analog.


Was ist ein Vision Board?

Diese „Visiontafel“, auch bekannt als Traum- oder Zielcollage oder Motivation Board, verbildlicht persönliche Ideen und Wünsche. In der Regel ist das Vision Board eine Collage aus Bildern, Zitaten und anderen visuellen Darstellungen, die persönliche Ziele widerspiegeln. Es gibt dabei kein richtig und falsch und kein vorgegebenes Thema. Ein solches Board wird gerne als Mittel eingesetzt, um sich auf gewünschte Ergebnisse im Leben zu konzentrieren. Ein oder mehrere Vision Boards können als Inspirations- und Motivationsquelle dienen und lassen sich auch aktualisieren und ergänzen, wenn sich Ziele und Interessen ändern.


Vorteile von Vision Boards

Vision Boards sind ein beliebtes Instrument für kreatives Denken und die Visualisierung der Zukunft. Die Verwendung von Vision Boards hat mehrere Vorteile. Hier sind einige davon:

Ziele klären: Die Erstellung eines Vision Boards kann Dir helfen, Ziele zu klären und sich auf das zu konzentrieren, was Du im Leben wirklich erreichen willst. Indem Du visuelle Elemente sammelst und anordnest, die Deine Wünsche repräsentieren, kannst Du besser verstehen, worauf Du hinarbeitest und warum es Dir wichtig ist.

Motivation und Inspiration steigern: Ein regelmäßiger Blick auf Dein Vision Board kann Dich unterstützen, motiviert und inspiriert zu bleiben, während Du auf Deine Ziele hinarbeitest. Es kann Dich daran erinnern, was Du anstrebst, und helfen, bei Herausforderungen oder Rückschlägen auf dem Weg zu bleiben oder wieder dahin zurückzufinden.

Verbessern der Visualisierungsfähigkeiten: Visualisierung ist ein Werkzeug, das helfen kann, Deine Wünsche zu verwirklichen. Indem Du Dein Vision Board regelmäßig betrachtest, es ggf. ergänzt und Dich mit ihm auseinandersetzt, kannst Du Deine Fähigkeit zur Visualisierung verbessern.

Stärkung der Kreativität: Das Erstellen einer Visionstafel kann ein unterhaltsamer und kreativer Prozess sein. Du bist mit Deiner Vorstellungskraft gefragt. Es kann auch helfen, neue Interessen und Ziele zu entdecken, die Du vorher vielleicht nicht in Betracht gezogen hast.

Du siehst: Unabhängig davon, ob Du auf persönliche, berufliche oder finanzielle Ziele hinarbeitest, kann ein Vision Board ein hilfreiches und inspirierendes Werkzeug sein. Die Umsetzung muss auch gar nicht kompliziert sein, wie ich Dir an meinem Beispiel Vision Board „Gartenziele“ zeigen werde.


Mein Weg zum Vision Board „Gartenziele“

Meine Familie und ich standen oft im Garten und ich versuchte mit Zollstock und großen Gesten meine Ideen von weiteren Schritten der Gartengestaltung zu verdeutlichen. Viel ist davon nicht bei den anderen angekommen, bzw. meine Vorstellungen waren wohl schwer zu vermitteln.

Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, ein Vision Board für die „Gartenziele 2023“ zu erstellen. Als erstes überlegte ich mir die Projekte, die ich angehen möchte. Dann durchforstete ich meinen Pinterest-Account, wo ich schon Inspirationen für die entsprechenden Gartenbereiche (meine Pins habe ich unten verlinkt) gesammelt hatte. Die schönsten Bilder druckte ich aus. Auf einem großen Blatt klebte ich meinen Gartengrundriss. Drumherum sortierte ich die Fotos neben die entsprechenden Ecken des Grundrisses. Mit einem dicken Stift verband ich die Bereiche und Fotos, die zusammen gehören. Um es noch eindeutiger und bunter zu machen, grenzte ich die Fotos, die thematisch zusammen gehören, ab. Das alles ging sehr schnell und war eher „quick and dirty“. Natürlich können Vision Boards auch digital erstellt werden, aber mit meinem analogen Board hatte ich ja noch etwas vor: Da wir gemeinsam die Ideen im Garten umsetzen, habe ich das Vision Board im Haus aufgehängt. Und zwar in einer Ecke, an der alle täglich vorbei kommen. Meine Hoffnung: Über den Winter wirken meine Ideen auch auf die anderen ein und im Frühjahr starten wir mit einer gemeinsamen Vision!

Garten-Visionboard auf Papier aus Grundriss und Fotos zusammen gestellt. Einzelne Bereiche durch Washi tape abgegrenzt.
Mein Vision Board für das Gartenjahr 2023. Der Gartenplan gibt Orientierung. Die Fotos sind aus urheberrechtlichen Gründen verpixelt.

In fünf Schritte zu Deinem Garten-Vision Board

  1. Fühl Dich in Deine Wünsche für Deinen Garten ein und formuliere sie als Ziele für die Gartenarbeit in Bezug auf das kommende Jahr. Deinen Zeithorizont kannst Du auch selbstverständlich länger definieren.
  2. Besorge Dir Materialien wie eine Plakatwand, Schere, Klebstoff und Bilder oder Zitate zum Garten, Natur oder der Gartenarbeit.
  3. Sammele und drucke inspirierende Bilder und Zitate aus, die sich auf Deine Gartenziele beziehen. Schau auch auf Pinterest, dort findest Du sehr viele Vorschläge.
  4. Ordne die Elemente auf der Plakatwand in einer Dich ansprechenden und sinnvollen Weise an. Denke daran: Das Vision Borad ist in erster Linie für Dich und muss Dir gefallen!
  5. Hänge Dein Vision Board an einem Ort auf, an dem Du es regelmäßig sehen und Dich von ihm inspirieren lassen kannst. So kannst Du Deine Ziele nicht aus den Augen verlieren, während Du im Verlauf des Gartenjahres darauf hinarbeitest.

Startschwierigkeiten?

  • Einfach anfangen, es muss nicht perfekt sein – Du machst das in erster Linie für Dich! Perfektionismus ist hier fehl am Platz.
  • Es soll ein Gefühl für Deine Zukunft transportieren, also wähle entsprechende Bilder und Farben, die Dich ansprechen.
  • Wenn Dir der Blick in die Zukunft schwer fällt, nimm einen für Dich überschaubaren Zeitraum. Zeit ist in Bezug auf den Garten sowieso relativ: Hier gilt es mit der Natur zu planen, denn alles braucht seine Zeit zu wachsen.

Meine Gartenthemen für 2023

Und um was dreht sich jetzt mein Vision Board? Ich habe drei Gartenräume, die im kommenden Jahr gestaltet werden. In meinem großen Jahresrückblick 2022 habe ich dies auch schon unter „Meine Gartenziele für 2022“ anklingen lassen. Unter den folgenden Links verbergen sich meine Pins auf Pinterest, die sich zum Großteil auch in meinem Vision Board wiederfinden (die ich aber hier aus rechtlichen Gründen nicht zeigen darf).

  1. Pergola (meine gemerkten Pins dazu auf Pinterest): Die Terrasse und die angrenzende Ecke (siehe Foto unten), welche z.Z. improvisiert als Feuerecke genutzt wird, sollen zu einem großen Raum verbunden werden. Sie werden mit einer Pergola überdacht und so zu einem großen Gartenraum zusammengefasst. Die Pergola wird von der einen Seite mit dem vorhandenen wilden Wein beklettert, da das vorhandene Rankgerüst für ihn bisher nicht ausreichte. Von den anderen Seiten werden gezielt Rankpflanzen gesetzt. Efeu wächst in dieser Ecke sowieso schon, die Triebe werde ich von der Erde weg- an der Pergola hochleiten.
  2. Naturnahe Gartenwege (meine gemerkten Pins dazu auf Pinterest): Der vorhandene Rasen wird weiter schrumpfen zugunsten von Staudenbeeten. Diese werden halbschattig liegen und mit heimischen Wildstauden und Zwiebelpflanzen bepflanzt. Die Wege sollen durch Trittsteine oder andere natürliche Materialien durch die Beete führen. Erste Ideen für ein Wildstaudenbeet habe ich auf einer Liste bei NaturaDB gesammelt. Inspiration für tolle Pflanzbeispiele fand ich im Buch von Brigitte Kleinod und Friedhelm Strickler „Schön wild! Attraktive Beete mit heimischen Wildstauden im Garten“.
  3. Rosenbogen als Garteneingang (meine gemerkten Pins dazu auf Pinterest): Der Rosenbogen steht (siehe Foto unten), nun geht es um die geeignete Begrünung. Zwei Rambler habe ich bereits gesetzt, bis diese so aussehen wie auf den Bildern bei Pinterest, dauert es wohl noch ein paar Jahre. Aber für die Übergangszeit werde ich nach weiteren Kletter- und Rankpflanzen Ausschau halten, um die Zeit zu überbrücken.
Ruderalfläche im Garten, die noch gestaltet wird. Erdhaufen, dichter Bewuchs, Bambus und Sitzgelegenheiten um eine Feuerstelle befinden sich auf dem Bild.
Eins der Ziele im Garten-Vision Board: Hier entsteht ein Sitzbereich unter einer Pergola
Rosenbogen für ungefüllte und halbgefüllte Ramblerrosen
Rosenbogen steht, die Ramblerrosen müssen noch wachsen

Das war interessant? Dann teile diesen Beitrag:

Ähnliche Beiträge

Scroll to Top