Wahrscheinlich hast Du in Deinem Garten keine Küchenspüle – es sei denn, Du bist glückliche Besitzer*in einer Outdoor-Küche? Ja, Du hast eine Küchenspüle im Garten? Dann brauchst Du jetzt nicht mehr weiterlesen: Halte sie sauber – genauso wie Du Deine Spüle im Haus sauber halten solltest. Dieser Tipp der FlyLady gilt uneingeschränkt für alle Küchenspülen.
Solltest Du keine Küchenspüle im Garten haben, dann ist dieser Beitrag für Dich! Denn wer sich näher mit der Methode, die in dem Buch „Die magische Küchenspüle“ beschrieben wird, beschäftigt, merkt, dass es in jedem Raum eine magische Küchenspüle gibt. Also einen Ort, den – wenn wir ihn sauber und ordentlich halten – sich auf das ganze Zimmer überträgt.
Das kann eine aufgeräumte und hübsch dekorierte Anrichte im Wohnzimmer sein oder die Ablage im Badezimmer. Meist sind es Orte, die gerne als Ablage genutzt werden, z.B. ein Beistelltisch im Flur der zu gerne mit Briefen, Schlüsseln und Dingen aller Art überhäuft wird. Du kennst diese Orte und Stellen! Sind sie in Schuss wirkt sich das auf den gesamten Raum aus.
Doch was hat das mit Deinem Garten oder Vorgarten zu tun? Ich zeige Dir in diesem Artikel, dass Du mindestens einen solchen Ort in Deinem Garten hast und wir finden anhand vier einfacher Schritte gemeinsam heraus, welcher dies ist.
Warum ist das wichtig? Wenn Du ihm besondere Beachtung schenkst, dann strahlt auch er auf den ganzen Garten aus. Dies ist ein erster Schritt, Deinen Garten im Griff zu haben. Zudem gibt er Dir ein gutes Gefühl und Du kannst entspannt dem nächsten Spontanbesuch entgegen blicken.
Das Buch „Sink Reflections“ – „Die magische Küchenspüle“
Doch erst ein paar Worte zum Hintergrund: Was ist „die magische Küchenspüle“? Dies ist die deutsche Übersetzung des Buchtitels „Sink Reflections“ der Autorin Marala Cilley, die in den USA mittlerweile als „FlyLady“ bekannt ist. Dr. Gudrun Schwarzer hat das Buch ins Deutsche übersetzt. Obwohl der deutsche Titel nicht wörtlich den Originaltitel wortwörtlich wiedergibt, besteht dennoch eine Verbindung zwischen beiden Titeln: die Küchenspüle (auf englisch „Sink“). Doch im Deutschen kommt die „Magie“ hinzu. Verspricht der deutsche Titel hier mehr als der amerikanische? Und kann er die hohen Erwartungen, die er schürt, halten?
Sowohl der Originaltitel „Sink Reflections“ als auch der deutsche Titel „Die magische Küchenspüle“ greifen die zentrale Idee des Buches auf: Es geht um die Bedeutung eines bestimmten Ortes oder Gegenstandes, der als Ausgangspunkt für Organisation, Sauberkeit und positive Veränderungen dient.
Der Originaltitel „Sink Reflections“ bezieht sich auf die Küchenspüle als einen Ort, an dem man beim Abwaschen reflektieren und sich auf die Hausarbeit konzentrieren kann. Das gesamte Buch kann auch als eine Reflexion über den Haushalt gesehen werden, der eben seinen Ausgangspunkt an der Küchenspüle nimmt.
Diese metaphorische Darstellung wird im deutschen Titel „Die magische Küchenspüle“ beibehalten. Die Verwendung des Adjektivs „magisch“ lädt meiner Meinung nach das Buch mit einer zauberhaften Power auf. Der deutsche Titel vermittelt wohl noch stärker die Idee von einer besonderen Bedeutung und Wirkung, die von der Küchenspüle ausgeht. Übrigens: Wie mir das Buch geholfen hat, habe ich in diesem Beitrag „Was ich als Struktur- und Ordnungsfan, Gartenbesitzerin und Bloggerin bewirken will“ beschrieben.
Wir können auf alle Fälle festhalten: Obwohl der deutsche Titel „Die magische Küchenspüle“ nicht direkt auf den Originaltitel Bezug nimmt, spiegelt er den Kerngedanken des Buches wider und betont die Bedeutung eines bestimmten Ortes im Haushalt und die Routine, die mit ihm verbunden ist. Mich persönlich spricht die „Magie“ ein wenig mehr an, als die reine „Reflexion“. Daher werde ich im folgenden den Zauber der „magischen Küchenspüle“ weiter beleuchten und schauen, wie wir die „Magie“ auch auf andere Plätze übertragen können. Mit der Idee hinter dem Buch „die magische Küchenspüle“ im Haus steigen wir jetzt ein, bevor wir einen Blick in den Garten werfen.


Die magische Küchenspüle nach M. Cilley aka FlyLady
Marla Cilley, auch bekannt als die FlyLady, ist die Gründerin einer großen Online-Community, die sich gegenseitig bei der Organisation unterstützt. Sie hat ein einfaches und schrittweises Programm entwickelt, um ein organisiertes Leben führen zu können. Der Ausgangspunkt ihrer Methode ist das Reinigen der Küchenspüle und das schrittweise Vorgehen (die sogenannten „Baby-Steps“) bei der Integration der Methode in den Alltag. In dem oben genannten Buch bietet sie eine Grundlage, um sich aus der Unordnung herauszuarbeiten.
Wie beschreibt die Autorin die Wirkung der geputzten Küchenspüle? Gibt es die magische Küchenspüle auch in anderen Räumen? Das beleuchte ich in den folgenden zwei Abschnitten.
Die magische Küchenspüle: Die Wirkung einer geputzten Küchenspüle
Das erste von 11 Geboten der FlyLady ist „Halten Sie Ihre Küchenspüle sauber und glänzend“. Als ersten Mini-Schritt erläutert sie, wie die Küchenspüle gesäubert werden sollte. Dazu liefert sie auch eine detaillierte Putzanleitung, um die magische Küchenspüle zum Glänzen zu bringen.
Warum gerade die Küchenspüle? Das Spülbecken nimmt eine wichtige Rolle ein, da die Autorin den Leser*innen ein Gefühl der Errungenschaft geben möchte. Jeden Morgen, der mit dem Blick in eine geputzte Küchenspüle beginnt, wird auch mit einem Lächeln beginnen, so die FlyLady. Auch wenn die Autorin die Leserin nicht selbst in den Arm nehmen oder ihr auf die Schulter klopfen kann, so steht die Küchenspüle stellvertretend als Geschenk an die Leserin, die sagt: „Ich bin sehr stolz auf Dich“.
„Halten Sie die Küchenspüle frei glänzend. Es funktioniert. Ich weiß nicht warum, aber eine strahlende Spüle lässt ihren Tag jeden Morgen mit einem Lächeln beginnen.“
M. Cilley, S. 26, „Die magische Küchenspüle“ in der deutschen Übersetzung von Dr. Gudrun Schwarzer (2021)
Die magische Küchenspüle in den anderen Räumen des Hauses
Wer sich länger mit der Methode der FlyLady beschäftigt, wird früher oder später merken, dass jeder Raum eine magische Küchenspüle hat. Selbstverständlich hat nicht jedes Deiner Zimmer eine Spüle. Aber wie ist es im übertragenen Sinne? Wenn Du an Deine einzelnen Räume denkst: Wo haben sie einen Bereich, der besonderes heraussticht? Welches Möbelstück oder welcher Ort hat eine besondere Bedeutung für den Raum? Dies heißt im Umkehrschluss: Wenn dieser Platz immer ordentlich und sauber ist, strahlt das auch auf das gesamte Zimmer aus.
Denn seien wir mal ehrlich: Wenn ich die Küchenspüle sauber mache, wische ich automatisch den umliegenden Bereich auch trocken. Und wenn ich schon mal dabei bin, mache ich mit großer Wahrscheinlichkeit auch gleich alle Oberflächen mit. Gleiches wird wahrscheinlich auch bei der Anrichte im Wohnzimmer oder dem Nachtschränkchen im Schlafzimmer geschehen. Wenn Du erst mal anfängst, wirst Du vermutlich auch mehr erledigen. Und wenn Du es erst mal als Routine verinnerlicht hast, die „magischen Orte“ in jedem Zimmer im Griff zu haben, dann fallen Dir ein paar Handgriffe drumherum wahrscheinlich gar nicht mehr auf.


Die magische Küchenspüle im Garten
Wie kann die magische Küchenspüle, bzw. die Idee dahinter, nun im Garten aussehen? Dem gehe ich im Folgenden nach und verrate Dir, was meine magische Küchenspüle im Garten ist.
Der Einfluss eines gepflegten Gartenbereichs auf das gesamte Grundstück
Genauso wie die gepflegte Küchenspüle im Haus kann ein sauberer Gartenbereich einen enormen Einfluss auf das gesamte Grundstück haben. Ähnlich wie die glänzende Küchenspüle im Haus als Ausgangspunkt für Ordnung und Organisation dient, überträgt sich diese Wirkung. Wenn ein bestimmter Teil des Gartens, beispielsweise der Eingang oder der Sitzplatz, immer gepflegt und ordentlich ist, vermittelt dies ein positives Bild. Es signalisiert z.B. Gästen, dass sie willkommen sind und sie fühlen sich auf Anhieb wohl. Die Sauberkeit und Ordnung dieses magischen Gartenortes wirken wie ein Strahlen, das sich auf den Garten ausbreitet.
Mögliche Orte im Garten, die als „die magische Küchenspüle“ dienen können
Es gibt zahlreiche Orte im Garten, die als „die magische Küchenspüle“ dienen können. Ein häufiger magischer Gartenort ist der Eingangsbereich, insbesondere wenn es sich um den Vorgarten handelt. Dieser ist das erste, was Gäste beim Betreten des Grundstücks sehen, und ein gepflegter Vorgarten vermittelt sofort einen positiven Eindruck.
Ein anderer möglicher Ort ist der Sitzplatz im Garten, wo wir entspannen und Zeit mit Familie und Freunden verbringen. Ein gepflegter und einladender Sitzplatz lädt zum Verweilen ein und schafft eine angenehme Atmosphäre im gesamten Garten. Aber auch der Gemüsegarten kann als die magische Küchenspüle dienen, da er eine wichtige Funktion erfüllt. Wenn dieser Bereich gut organisiert und gepflegt ist, fühlen wir uns motiviert, uns auch um andere Stellen des Gartens zu kümmern.


Meine magische Küchenspüle: Die Gartentreppe
In meinem eigenen Garten habe ich die Gartentreppe als meine „magische Küchenspüle“ ausgewählt. Die Gartentreppe verbindet den Hof und den Garten. Von der Haustür, die bei uns hinter den Haus liegt, schaue ich direkt auf diese Treppe. Indem ich die Treppenstufen sauber halte, Laub und Dreck entferne und die Blumentöpfe auf den Stufen pflege, verleihe ich der Gartentreppe eine einladende und ästhetische Ausstrahlung. Die Gartentreppe wird so zu einem Blickfang und einem Ort, der mich jeden Tag mit einem Lächeln begrüßt.
Die Sauberkeit und Ordnung meiner „magischen Gartentreppe“ wirken sich nicht nur auf diesen speziellen Bereich aus: Zwar zieht die Gartentreppe regelmäßig meine Aufmerksamkeit auf sich, sie motiviert mich aber gleichzeitig dazu, auch die anderen Gartenbereiche drumherum in Schuss zu halten. Beispielsweise kehre ich nicht nur die Treppe, sondern räume schnell noch Spielzeug weg, fülle Vogelfutter nach oder tausche das Wasser in der nebenstehenden Vogeltränke aus. Du siehst: Die Pflege der Gartentreppe als Teil meiner Routine führt dazu, noch ein oder zwei Handgriffe mehr zu machen. So kommt es zu der positive Ausstrahlung des magischen Gartenorts auf den gesamten Garten. Für mich ist meine Gartentreppe somit ein Symbol für die Bedeutung der magischen Ordnungspunkte im Garten.
Übertreibe es nicht: Im Garten spreche ich von Ordnung und Sauberkeit, die einem Garten angemessen sind. Es geht nicht um klinische Hygieneansprüche, sondern einfach um ein bisschen in Schuss halten. Behalte dabei den Respekt vor der Natur! Wenn etwas dort wächst, wo es Dir vielleicht im Weg ist: Halte inne bevor Du es rausmachst. Bestimme erst mit einer App (z.B. FloraIncognita) und der Webseite naturaDB.de um was es sich handelt und welchen Wert es für die heimische Insektenwelt bietet. Vielleicht wäre es besser es stehen zu lassen?


So findest Du die magische Küchenspüle in Deinem Garten in 4 Schritten
In den folgenden vier Abschnitten zeige ich Dir anhand einfacher Schritte, wie Du in Deinem Garten Gartenbereiche für einen magischen Gartenort findest und ihn mit der Etablierung von Routinen im Griff hast.
1. Schritt „Die magische Küchenspüle im Garten“: Beobachtung und Analyse des Gartens
Bevor Du Deine magische Küchenspüle im Garten identifizieren kannst, ist es wichtig, eine Beobachtung und Analyse Deines Gartens durchzuführen. Gehe durch den gesamten Garten und achte dabei auf verschiedene Bereiche und Merkmale. Kannst Du einzelne Gartenbereiche voneinander unterscheiden? Beachte, welche gepflegt sind und welche möglicherweise vernachlässigt wurden.
Analysiere die Funktion und Nutzung jede Bereiches, um zu verstehen, welcher Teil des Gartens eine besondere Bedeutung haben könnte. Welcher Ort ist geeignet um Gäste zu empfangen? Diesen kannst Du eher in Deine Routine integrieren, als natürliche und wilde Ecken, die Dein Garten auch haben sollte. Denn sie sind zentral, damit Tiere Unterschlupf finden und Käfer eine Kinderstube haben. Notiere Dir alle potenziellen Orte, die als eine zentrale magische Küchenspüle in Frage kommen könnten oder welchen magischen Gartenbereichen in den einzelnen Gartenräumen mehr Beachtung geschenkt werden sollte.
2. Schritt „Die magische Küchenspüle im Garten“: Festlegung von Gartenräumen
Nach der Beobachtung und Analyse des Gartens kannst Du verschiedene Gartenräume definieren. Diese Räume können sich durch ihre Funktion, Gestaltung oder Nutzung unterscheiden. Zum Beispiel könnte es einen Entspannungsort, einen Nutzgarten, eine Spielecke für Kinder oder einen Grillplatz geben. Die Einteilung in verschiedene Räume hilft dabei, den Garten in überschaubare Bereiche zu gliedern und gezielt zu organisieren.
Vergiss bei der Festlegung der Gartenräume nicht, auch die Ecken zu benennen, die gezielt für die Natur und Artenvielfalt angelegt wurden. Hierunter fallen Bereiche, in denen sich z.B. folgende Elemente befinden:
- – Blumenwiesen
- – dichte, mehrreihige, hohe und breite Hecke aus einheimischen Sträuchern
- – Wildstaudenbeete
- – Sandarium oder andere große Nisthilfen
- – Trockenmauern
- – Totholzhecken oder wilde Ecken mit Reisighaufen
- – Wasserstellen wie Teiche oder Sumpfbeete


3. Schritt „Die magische Küchenspüle im Garten“: Priorisierung und Festlegung des magischen Gartenortes
Im nächsten Schritt priorisierst Du die potenziellen „magischen Küchenspülen“ in den unterschiedlichen Gartenräumen, die Du während der Analyse identifiziert hast. Überlege, welcher Bereich des Gartens für Dich persönlich am wichtigsten ist oder welcher besonders viel Einfluss auf das gesamte Grundstück hat. Welchen Ort nehmen Gäste als erstes wahr, wenn sie das Grundstück oder den Garten betreten? Was fällt ihnen ins Auge, wenn sie auf der Terrasse oder in einer Sitzecke sitzen?
Vielleicht ist es – wie bei mir – die Gartentreppe oder ein kleines Blumenbeet, das Du zu einem Blickfang machen möchtest? Wäge die Vor- und Nachteile der verschiedenen Optionen ab und entscheide Dich für den Ort, den du als „die magische Küchenspüle“ im Garten ansehen möchtest. Diesen solltest Du wenn möglich täglich im Blick haben. Hast Du mehrere magische Orte identifiziert, dann priorisiere, welcher am wichtigsten ist und bei welchem es ggf. reicht, ihn nur wöchentlich oder monatlich zu pflegen.


4. Schritt „Die magische Küchenspüle im Garten“: Umsetzung und Pflege des magischen Gartenortes – Routinen
Nachdem Du mindestens einen magischen Gartenort festgelegt hast, ist es wichtig, eine regelmäßige Pflege und Umsetzung zu etablieren. Wie kannst Du seine Pflege in Deine täglichen oder wöchentlichen Routinen einbauen? Kannst Du sie in eine 15-Minuten-Garten-Routine integrieren? Erstelle zunächst eine Liste von Aufgaben und Routinen, die Du in Bezug auf diesen Bereich durchführen möchtest. Zum Beispiel könntest Du festlegen, dass Du jeden Morgen die Gartentreppe reinigst und die Blumentöpfe auf den Stufen pflegst.
Denke dran, bis sich eine Routine tatsächlich etabliert hat, braucht es eine gewisse Zeit und Durchhaltevermögen. Daher: Schreibe Dir am besten auf, wie die Routine aussieht, welches Werkzeug Du dafür benötigst. Stelle sicher, dass Du das Werkzeug (Besen, Wischtuch, Heckenschere, …) immer griffbereit hast und nicht lange suchen musst. Gib dem Werkzeug eine Heimat, einen festen Ort, am besten mit Beschriftung, damit auch andere Personen in Deinem Haushalt das Werkzeug nutzen und aufräumen können.
Bleib konsequent und regelmäßig dabei, um den gewünschten Effekt der magischen Küchenspüle zu erzielen. Aber fühl Dich nicht schlecht, wenn Du mal aus dem Tritt kommst. Das ist nicht schlimm – sobald Du wieder Luft hast, mache einfach dort weiter, wo Du aufgehört hast.


Die Idee der magischen Küchenspüle in Deinem Garten
In diesem Artikel haben wir die Idee der magischen Küchenspüle aus dem Buch „Die magische Küchenspüle“ von Marla Cilley, auch bekannt als die FlyLady, näher betrachtet. Diese Idee besagt, dass die Küchenspüle im Haus der Ort ist, der als Ausgangspunkt für Organisation, Sauberkeit und positive Veränderungen dienen kann. Von ihr strahlt die Sauberkeit auf das ganze Haus aus und ihr Strahlen ist das Lächeln, das Dich jeden Morgen begrüßt.
Diese Idee der magischen Küchenspüle als ein Ort, der ausstrahlt, lässt sich auch auf andere Räume und Gegenstände übertragen. Im Fokus dieses Beitrags stand die Übertragung des Konzepts auf den Gartenbereich. Denn jeder Garten hat einen solchen Ort, der besondere Beachtung verdient.
Indem wir diesem magischen Ordnungspunkt Aufmerksamkeit schenken und ihn regelmäßig pflegen, können wir den Gesamteindruck unseres Gartens positiv verändern. Denn die Sauberkeit und Ordnung der magischen Ordnungspunkte strahlen auf den gesamten Garten aus.
Um die magischen Ordnungspunkte im Garten zu identifizieren, haben ich Dir vier Schritte an die Hand gegeben, um Deinen Garten zu analysieren und seine magischen Orte zu identifizieren. Dabei haben wir verschiedene Gartenräume definiert und priorisiert, um den wichtigsten Ort auszuwählen. Durch die Einrichtung von Routinen wird die Pflege des magischen Gartenortes zu einer selbstverständlichen Gewohnheit, die Dir hilft, Deinen Garten in Ordnung zu halten und eine entspannte und einladende Atmosphäre zu schaffen.
Zusammenfassend können wir sagen, dass die Idee im Buch „die magische Küchenspüle“ nicht nur für den Haushalt, sondern auch für den Garten von großer Bedeutung ist. Indem wir uns auf diese magischen Orte konzentrieren und sie pflegen, können wir eine harmonische und gut organisierte Umgebung schaffen. Die gewonnenen Erkenntnisse laden uns ein, unseren Garten mit neuen Augen zu betrachten und die Magie der Ordnung zu entdecken.


Und nun: Ab in den Garten!