Hinweis: Dieser Beitrag erschien im August 2023. Im Juni 2024 wurde er stark überarbeitet und aktualisiert veröffentlicht.
Das Maul eines Löwen? Die Kerze eines Königs aus Mehl?! Der Biss eines Teufels?!? Eine himmlische Leiter oder klappernde Töpfe?!?!
Ja, die Bilder im Kopf, die manche Pflanzennamen hervorrufen, sind lustig bis skurril. Meistens gibt es eine ganz logische Erklärung für den Namen. Dazu musst du dir die Pflanze nur genauer anschauen, manchmal etwas um die Ecke denken oder Wikipedia zu Rate ziehen. 😉
Hier habe ich 11 Pflanzen mit ungewöhnlichen Namen zusammengestellt, über die ich noch immer schmunzeln kann – auch wenn ich einige von ihnen täglich in meinem Garten begrüße.
Du findest Namen aus dem Reich der Tiere, aus dem Himmel und der Hölle, aus der Welt der Dinge und zum Schluss zwei besondere Namen, die in keine Schublade passen. Aber du und ich sollten uns nicht nur über ihre Namen amüsieren, sondern auch wissen, warum es sich lohnt, sie zu kennen und in deinen eigenen Garten zu pflanzen. Das erfährst du in diesem Artikel.
Ungewöhnliche Pflanzennamen aus dem Reich der Tiere
#01 Wildes Löwenmäulchen (Antirrhinum majus)
Der Name „Wildes Löwenmäulchen“ kommt nicht von ungefähr. Er leitet sich von der auffälligen Blütenform ab, die tatsächlich an das Maul eines Löwen erinnert. Die geöffneten Blütenblätter ähneln den Lippen eines brüllenden Löwen. Diese Ähnlichkeit gab der Pflanze ihren charakteristischen Namen, der ihr einzigartiges Aussehen treffend beschreibt.
Das Adjektiv „wild“ bezieht sich nicht auf die „Wildheit“ des Löwen, sondern darauf, dass die Pflanze in der Natur wild wächst. Sie wurde also nicht kultiviert oder gezielt angebaut. Der Zusatz „wild“ betont also, dass es sich um die natürliche Form dieser Pflanze handelt, im Gegensatz zu den kultivierten – also gezüchteten – Varianten.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Mit ihren traubenförmigen Blüten sieht die Pflanze nicht nur toll aus, sie bietet vor allem Hummeln eine Nahrungsquelle. Da die Pflanze lange und tiefe Blütenkelche hat, ist sie sogar auf die Bestäubung durch Hummeln angewiesen. Denn diese kommen mit ihren langen Rüsseln besser an den Nektar als Wildbienen mit kürzeren Rüsseln. Aber immerhin sechs Wildbienenarten kommen auch mit dieser Blütenform zurecht.
#02 Hecken-Kälberkropf (Chaerophyllum temulum)
Nein, nicht KälberKOPF, sondern KälberKROPF. Und ja, so heißt die Pflanze tatsächlich. Wer denkt sich so etwas aus? Aber er hat einen Grund: Zum einen liebt diese Pflanze Hecken. Und zum anderen hat sie so etwas wie einen Kälberkropf – wobei ich zugeben muss, dass ich noch nie einen echten Kälberkropf gesehen habe: Schaust du dir die Stängel am Boden an, siehst du dunkelrote Flecken und seltsame Verdickungen an den Stellen, an denen sich die Blätter verzweigen.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Im eigenen Garten ist der Wiesen-Kälberkropf nicht so häufig anzutreffen, aber es lohnt sich, ihn in wilden Ecken stehen zu lassen. Denn er ist ein wahrer Alleskönner und bietet sowohl Schmetterlingen und Schmetterlingsraupen als auch Wildbienen Nahrung. Zu letzteren gehören sechs spezialisierte Wildbienen, von denen zwei bereits vom Aussterben bedroht sind: die Fahlbeinige Kielsandbiene und die Große Möhrensandbiene. Außerdem nutzen einige Wildbienen die vertrockneten Stängel als gemütliche Nistplätze.
#03 Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare)
Bleiben wir in der Tierwelt: Der Gewöhnliche Natternkopf (Echium vulgare) verdankt seinen lustigen Pflanzennamen den kleinen, glockenförmigen Blüten, die spiralförmig angeordnet sind und mit etwas Phantasie an einen Schlangenkopf erinnern. Die hervorstehenden Staubblätter erinnern an eine Schlangenzunge. Der Name Natternkopf leitet sich daher von dieser charakteristischen Blütenform ab.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Der Gewöhnliche Natternkopf hat einen hohen Wert für den Garten, denn er ist mit seinen auffälligen blauen Blüten nicht nur ein Blickfang, sondern auch ein Magnet für bestäubende Insekten wie Bienen und Schmetterlinge. In Mitteleuropa heimisch, bietet er 39 Wildbienen-, 40 Schmetterlings- und 10 Raupenarten Nahrung und Lebensraum. Sie blüht recht ausdauernd von Juni bis Ende August – manchmal auch länger – und erfreut die fliegenden Freunde mit ihrem äußerst süßen Nektar.
#04 Buckel-Fetthenne (Sedum dasyphyllum)
Eine buckelige fette Henne? Ein etwas unvorteilhafter Spitzname, oder? Aber auch die Alternativen sind nicht gerade schmeichelhaft – zum Beispiel „Dickblättrige Fetthenne“. Unter dem weiteren Trivialnamen „Mauerpfeffer“ oder auch dem botanischen Pflanzennamen „Sedum“ sind die verschiedenen Arten der Fetthenne bekannt.
Der Name „Fetthenne“ kommt von den dicken, fleischigen Blättern, die sie wie kleine Wasserspeicher benutzt. Dadurch werden die Blätter sozusagen „fett“ im Sinne von „voll“. Bei der „Buckel-Fetthenne“ sehen die Blätter zudem bucklig aus, was ihr den Namen gab.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Die Buckel-Fetthenne ist eine tolle Bereicherung für deinen Garten, besonders wenn du einen Dachgarten oder ein Kiesbeet hast. Dort fühlt sich die kleine Pflanze richtig wohl. Und weißt du was? Die Buckel-Fetthenne steht auf der Roten Liste der gefährdeten Pflanzen, sie braucht also eine Art Rettungsmission. Das kannst du tun, indem du ihr in deinem Garten ein Zuhause gibst.
#05 Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
Zurück zum Rindvieh: Die Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis) verdankt ihren Namen den auffälligen, zungenförmigen Blättern, die mit kleinen, rauen Härchen besetzt sind. Diese Blätter erinnern tatsächlich an die Zunge eines Ochsen, daher der Name „Ochsenzunge“.
Und diese Zunge ist nicht gemein und frisst anderen das Futter weg. Nein, „gemein“ bezieht sich nicht auf die Bösartigkeit dieses hübschen Pflänzchens, sondern bedeutet eher „üblich“ oder „weit verbreitet“. Viele Pflanzen tragen dieses „gemein“ in ihrem Namen, um zu zeigen, dass sie die Ursprüngliche ihrer Art ist. Sie ist sozusagen der Star ihrer Pflanzenfamilie, den du dir bedenkenlos in deinen Garten holen kannst.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Im Garten zeigt die Gemeine Ochsenzunge keine Starallüren, denn sie ist mit fast jedem normalen Gartenboden zufrieden, liebt die volle Sonne und schätzt einen durchlässigen, frischen bis trockenen Boden.
Da sie in Mitteleuropa heimisch ist, spielt sie eine wichtige Rolle für die Insektenwelt im Garten. Wildbienen und Schmetterlingsraupen lieben sie als Nahrungsquelle und Lebensraum. Es gibt sogar zwei von insgesamt 18 Wildbienenarten, die sich ausschließlich von ihr ernähren: die stark gefährdete Ochsenzungen-Seidenbiene und die Ochsenzungen-Sandbiene.
Ungewöhnliche Pflanzennamen aus dem Himmel und der Hölle
#06 Blaue Himmelsleiter (Polemonium caeruleum)
Wenn du die Blaue Himmelsleiter anschaust, siehst du, warum sie so heißt. Die Blätter der Pflanze sind länglich und gefiedert. Sie ähneln den Sprossen einer Leiter, die Richtung Himmel führt. „Blau“ bezieht sich auf die auffällige Farbe der Blüten. Diese optische Ähnlichkeit führte zu dem poetischen Namen „Blaue Himmelsleiter“.
Die Blaue Himmelsleiter ist auch unter dem Pflanzennamen Jakobsleiter bekannt. Dieser Name bezieht sich auf eine Bibelstelle, in der Jakob von einer Himmelsleiter träumt.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Die Blaue Himmelsleiter aka Jakobsleiter bereichert im Juni und Juli mit ihren blauen Blüten den Garten. Am besten gedeiht sie im Halbschatten, wo sie sich am wohlsten fühlt. Aber auch an sonnigen Standorten wächst sie gut, vor allem, wenn sie genügend Wasser bekommt.
Sie ist nicht nur ein guter Nektarspender, sondern gilt in Deutschland leider auch als gefährdet. Gib ihr also ein irdisches Zuhause in deinem Garten! Hier passt sie auch hervorragend in den romantisch-natürlichen Stil eines Cottage-Gartens, der sich mit heimischen Wildblumen hervorragend gestalten lässt.
#07 Teufelsabbiss (Morsus diaboli)
Der Teufelsabbiss, auch als Morsus diaboli bekannt, trägt seinen ungewöhnlichen Pflanzennamen aufgrund einer merkwürdigen Eigenschaft seiner Wurzel. Wenn du ein bis zu einem halben Meter langes Wurzelstück ausgräbst, sieht es am unteren Ende aus, als sei es angefressen. Dieses merkwürdige Aussehen war wohl der Grund für die Namensgebung. Wer, wenn nicht der Teufel, sollte sich an einer so schönen Pflanze vergreifen?
Der Sage nach hat der Teufel den Menschen diese Heilpflanze nicht gegönnt, was zu dem einprägsamen Namen der Pflanze führte. In Wirklichkeit ist es aber so, dass der Wurzelstock am unteren Ende verfault und abstirbt, was die seltsame Form erklärt.
Eine Bereicherung für den Garten
Der Teufelsabbiss ist nicht nur wegen seines Namens interessant, sondern hat auch einen besonderen ökologischen Wert für den Garten. Die Pflanze ist ein willkommener Rastplatz für verschiedene Insekten, darunter Schmetterlinge und Wildbienen, die von den Blüten angezogen werden. Unter den Wildbienen gibt 14 Arten, die ihn anfliegen.
Ungewöhnliche Pflanzennamen aus der Welt der Dinge
#08 Mehlige Königskerze (Verbascum lychnitis)
Bei dieser Pflanze stehst du nicht in der Backstube und hantierst mit Mehl. Nein, die Mehlige Königskerze hat ihren Namen, weil ihre Blätter und Stängel einen weißlichen, mehlig behaarten Belag haben.
Das war der eine Teil des Pflanzennamens, aber warum „Königskerze“? Das liegt an der imposanten Größe (andere Vertreterinnen der Königskerze werden bis zu 2 Meter hoch, die Mehlige immerhin 1,5 Meter) und der majestätischen Erscheinung der Pflanze, die in den Himmel ragt.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Irgendwo habe ich gehört, dass die Königskerze von selbst zu dir kommt, wenn du oder deine Seele sie braucht. Wie auch immer sie zu dir gelangt, sie wird deinen Garten in ein kleines Königreich verwandeln.
#09 Klappertöpfe (Rhianthus)
„Die drei Klappertöpfe“, das klingt fast wie ein Bandname aus Kindertagen. Die drei Rockstars sind der Zottige, der Kleine und der Große Klappertopf, die zur Familie der Sommerwurzgewächse gehören. Doch woher kommt der Name? Wenn die Kapseln reif sind, klappern die darin befindlichen Samen, wenn sie sich bewegen. Dieses Geräusch ist so charakteristisch, dass man sie sofort „Klappertopf“ nannte.
Eine Bereicherung für deinen Garten
Hol dir diesen Naturfreund in deinen Garten, denn er ist für einen Schmetterling besonders wichtig: Den Klappertopf-Kapselspanner. Er hat sich auf diese Pflanzenart spezialisiert und alle drei Bandmitglieder sind ihm willkommen: Bühne frei für den Kleinen Klappertopf (Rhinanthus minor), den Großen Klappertopf (Rhinanthus serotinus) und den Zottigen Klappertopf (Rhinanthus alectorolophus).
Ungewöhnliche Pflanzennamen, die in keine Schublade passen
#10 Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus)
Was stinkt und bringt einen zum Niesen? Die Stinkende Nieswurz! Gibt es einen ekligeren Namen für eine Pflanze? Du solltest sie trotzdem in deinen Garten holen! Doch zunächst zum Namen der Pflanze: Der Zusatz „stinkend“ bezieht sich auf den unangenehmen Geruch der Pflanze, wenn du ihre Blätter zerreibst (also bitte nicht!). Den Beinamen „Nies“ erhielt sie, da die Wurzel, wenn sie zu Pulver verrieben wird, die Schleimhaut reizt und dich daher niesen lässt (also lass das besser auch).
Eine Bereicherung für deinen Garten
Im Fachhandel wird die Stinkende Nieswurz häufig auch unter der Bezeichnung Palmblatt-Nieswurz geführt, was vermutlich verkaufsfördernder ist. Dieser Name liegt auch nahe, denn die Blätter erinnern tatsächlich an eine Palme und sehen hübsch aus.
Aber warum brauchst du diese Pflanze unbedingt in deinem Garten? Ja, denn sie blüht bereits ab Februar, wenn auch mit einer relativ unscheinbaren Blüte. Dennoch ist sie damit als früher Pollen- und Nektar-Lieferant sehr wertvoll zu einer Zeit, wenn noch nicht viel in deinem Garten blüht.
#11 Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus)
Last but not least: Die Gemeine Wegwarte (Cichorium intybus). Sie erhielt ihren Namen „gemein“ nicht im Sinne von hinterhältig oder bösartig, sondern von „gemein“ im Sinne von „gewöhnlich“ oder „allgemein verbreitet“, wie du bereits beim gewöhnlichen Kälberkropf erfahren hast. Dieses „gemein“ findest du bei sehr vielen Pflanzen, es bedeutet in der Regel, dass diese Art die bekannteste ihrer Familie ist.
Was hat es nun mit der „Wegwarte“ auf sich? Der Name der Pflanze kommt wahrscheinlich daher, dass sie gerne am Wegesrand wächst und „Ausschau hält“. Vermutlich diente sie als eine Art „Wegzeichen“ oder „Wegweiser“. Die Pflanze ist in Europa weit verbreitet und in vielen Lebensräumen anzutreffen, daher listet Wikipedia sehr viele Trivial-Namen der Pflanze auf: Vielleicht gibt es einen Pflanzennamen, der in deiner Region verbreitet ist?
Eine Bereicherung für deinen Garten
Die Wegwarte ist eine echte Pionierin in der Pflanzenwelt und braucht nicht viel Schnickschnack – außer einem sonnigen Standort. Mit ihren bezaubernden blauen Blüten bringt sie eine Extraportion Charme in den Garten.
Und auch in der Insektenwelt punktet die Wegwarte: Insgesamt 86 Wildbienen, davon 17 spezialisierte, finden hier Nahrung, denn ihr Nektar und Pollen sind sehr ergiebig. Außerdem freuen sich 7 Raupenarten an ihr, wenn sie sie finden.
Ungewöhnliche Pflanzennamen – Mehr als nur ein Schmunzler
In diesem Artikel hast du lustige Pflanzennamen aus dem Tierreich kennen gelernt. Es gab himmlische und höllische Namen, Namen aus der Welt der Dinge und solche, die in keine Schublade passen.
Du hast gesehen, die Welt der Pflanzen steckt voller Überraschungen und ihre Namen erzählen oft spannende Geschichten.
Ob das wilde Löwenmäulchen, der Hecken-Kälberkropf oder die stinkende Nieswurz – du hast erfahren, dass die elf lustigen Pflanzennamen nicht nur skurrile Bilder im Kopf hervorrufen, sondern auch eine Bereicherung für deinen Garten sind.
Du möchtest deinen Garten so gestalten, dass diese Blumen bei dir einziehen können? Dann lies auch meinen Artikel zu GARTENGESTALTUNG: 12 GARTEN-MYTHEN, DIE BEIM ANLEGEN DEINES GARTENS STRESSEN.
Die Vorstellung, dass ein Teufel an einer Wurzel nagt oder eine Pflanze wie die Zunge eines Ochsen aussieht, mag zunächst befremdlich erscheinen. Doch hinter diesen ungewöhnlichen Namen verbergen sich Pflanzen, die oft eine wichtige ökologische Funktion erfüllen.
Sie locken eine Vielzahl von Insekten an, bieten ihnen Nahrung und Lebensraum und tragen so zum Gleichgewicht in der Natur bei. Das fördert die Artenvielfalt und macht den Garten einzigartig.
Welche dieser elf Pflanzen wird demnächst in deinen Garten einziehen? Teile deine Erfahrungen in den Kommentaren! 💪🌱