





Antjes Garten: Mein Mittelweg-Garten
Mein kleiner Garten, liebevoll auch der „Mittelweg-Garten“ genannt, umfasst ca. 295 qm und gehört zu einem Haus aus dem Jahr 1933. In diesen 90 Jahren wurde der Garten von den unterschiedlichen Bewohnern für Tierhaltung, Selbstversorgung und Freizeit genutzt.
Erst seit 2020 Jahren wird er von meiner Familie und mir umgestaltet, indem wir hauptsächlich auf einen pflegeleichten Wohlfühl-Garten setzen, mit insektenfreundlichen Blumen und Sträuchern. Darin integrieren wir naturnahe Elemente wie z.B. Trockenmauern, Totholzhecke oder einen kleinen Teich. Gemüse und Obst bauen wir nur in einer kleinen Ecke an.
Der Name
Warum „Mittelweg-Garten“? Einerseits ist der Name eine schöne Erinnerung an unsere Straße, die früher „Mittelweg“ hieß. Andererseits spiegelt sich in dem Wort „Mittelweg“ mein Garten-Ansatz wider: Ich möchte einen Weg finden Altes zu bewahren und Neues gut überlegt einzubeziehen, der Natur mehr Platz zu geben und gleichzeitig optisch tolle Gartenräume zu schaffen. In dem Namen verbinden sich für mich daher Nostalgie und Grundhaltung.






Mein Bild vom Garten
Mein Gartenverstand nutzt die Methoden, mein Gartenherz schlägt für die Vielfalt. Das ergänzt sich perfekt. Mein Leitspruch „EmpowerYourGarden“ bringt es auf den Punkt: Die Schönheit der Natur erkennen, sie im eigenen Garten stärken und so ihre Kreisläufe für sich arbeiten lassen.
Gartenpflege ist die Unterstützung dieser natürlichen Prozesse, je nach Jahreszeit und in kleinen Schritten (#15-Minuten-Garten). Meine Idee von einem Garten ist ein bewusst gestalteter Ort mit unterschiedlichen Bereichen z.B. zum Entspannen, für’s Grillen, für Hochbeete, für eine Matschküche oder auch für ein Trampolin. Diese Bereiche sind im Garten optisch und gestalterisch voneinander abgegrenzt in „Gartenzimmer“. Gleichzeitig gibt es Ecken, in denen es summt, zwitschert und vielleicht auch quakt.
Kurz gesagt, mein Bild von einem Garten ist eines, in dem sich alle wohlfühlen: Beim Versteckspielen zwischen den Büschen, in der Sitzecke neben der Blumenwiese oder der Hängematte unter’m blühenden Apfelbaum.
Vorher – Nachher
Die Blumenwiese


Die Trockenmauer mit Beet


Der kleine Teich


Der Garten


Mein Gartenplan


„In den kleinsten Dingen zeigt die Natur die allergrößten Wunder.“
Carl von Linné
Neues im Blog
- Mein 12.11.2023 in 12 BildernDer 12. November war ein Sonntag. Etwas kalt und ungemütlich, aber wir haben ihn mit gewohnten Routinen und ein bisschen Darda-Bahn gut rumgekriegt. Mehr zum …
- Mein 12.10.2023 in 12 BildernDas Blogformat 12 von 12 nutze ich gerne, um ganz normale Tage zu dokumentieren. Heute: Zwiebeln, eine No-buy-Liste und ein Wärmekissen.
- Die 4 Feng Shui Basics: So gestaltest du deinen naturnahen Wohlfühl-Garten mit Feng ShuiEin Feng Shui Garten? Die Feng Shui Beraterin Carmen Berger-Steiner von Raumgeflüster verrät uns ihre Tipps für einen naturnahen Wohlfühl-Garten.
- Ideen kreativ festhalten: In 5 Schritten zu Deinem Garten-Vision BoardWas tun, wenn das Gartenjahr rum ist, aber Deine Ideen noch sprudeln? Sie für’s nächste Jahr in einem Vision Board Garten festhalten – bunt, kreativ & inspiriert!
- Mein 12.09.2023 in 12 BildernDen 12. Tag im August habe ich tatsächlich verpasst zu dokumentieren – Schul- und KiTa-Ferien haben mich irgendwie aus dem Konzept gebracht. Dafür gibt es …
- 11 ungewöhnliche Pflanzennamen – warum es sich lohnt, sie zu kennen und zu pflanzenWas skurrile Pflanzennamen über den Mehrwert der Pflanzen für den Garten verraten. Verstehe den Aufbau botanischer Namen & wie das beim Pflanzen-Einkauf hilft.
Mehr Beiträge gibt’s hier im Blog.